Ganzglas-Schiebeanlage – Teil 4: Wie funktioniert eigentlich eine Ganzglas-Schiebeanlage?

In unserem vierten Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, wie eine Ganzglas-Schiebeanlage funktioniert.

Eine Ganzglas-Schiebeanlage besteht aus mehreren Einzelgläsern, die sich versetzt zueinander auf einer mehrgleisigen Laufschiene bewegen. Die in der Fläche extrem stoßfesten Gläser (vollflächig vorgespannt/gehärtet) sind mit hochwertigen Einfassprofilen und mehreren Rollwagen versehen und lassen sich mit wenig Kraftaufwand auf der Schienenführung hin und her bewegen.

Mitnehmer an den Rollbeschlägen der einzelnen Glassegmente sorgen für eine komfortable Bedienung, mit der die komplette Anlage verblüffend leicht und elegant wie eine Ziehharmonika auf ganzer Breite auf- und wieder zuschieben lässt. Im oberen Bereich gleiten die einzelnen Glasflügel der Schiebeanlage widerstandsfrei in einer Führungsschiene. Bei rahmenlosen Ganzglas-Schiebeanlagen kann der Abstand zwischen den einzelnen Glasflügeln optional mit einem Bürstenprofil geschlossen werden.

Um Abrieb und Kratzer auf der Oberkante der Laufschienen beim Übertreten zu verhindern, stehen zusätzlich Edelstahllaufschienen (auch nachrüstbar) zur Verfügung.

Unser Tipp:

Vermeide bei der Bedienung ruckartig schnelle, kraftvolle Bewegungen. Behandle eine Ganzglas-Schiebeanlage behutsam und sanft wie ein hochwertiges Möbelstück.

Wer schreibt hier?

„Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich gerne individuell zum Thema beraten lassen? Ich helfe Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch weiter! Schreiben Sie mir eine Nachricht über unser Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter Tel.: 06648 / 9508 – 0. Ich freue mich auf Sie!“

Ähnliche Beiträge

Ganzglas-Schiebeanlage: Was zeichnet eine gute Ganzglas-Schiebeanlage aus?

Im ersten Teil der Beitragsreihe zur Ganzglasschiebeanlage erläutern wir Ihnen die Vorteile einer Ganzglasschiebeanlage und wie diese optimal geplant werden kann.


Mehr erfahren →
1. August 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Stolperfreier Übergang ins Freie mit bodentiefer Schwelle richtig planen

Im zweiten Teil der Beitragsreihe zur Ganzglas-Schiebeanlage erklären wir, wie ein stolperfreier Übergang ins Freie mit einer bodentiefen Schwelle richtig geplant werden kann. 


Mehr erfahren →
1. September 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Die häufigsten Fehler bei der Entwässerung vermeiden

In unserem dritten Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, wie Sie Fehler bei der Entwässerung vermeiden können.


Mehr erfahren →
1. Oktober 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Welche Verriegelungstechnik ist für meine Ganzglas-Schiebeanlage sinnvoll?

In unserem fünften Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, welche Verriegelungstechnik für Ihre Anlage am sinnvollsten ist.


Mehr erfahren →
1. Dezember 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Wo liegt der Unterschied bei Ganzglas-Schiebeanlagen im Einsatz für einen Sommergarten Plus?

In unserem fünften Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, welche Verriegelungstechnik für Ihre Anlage am sinnvollsten ist.


Mehr erfahren →
1. Januar 2023/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Die Ganzglas-Schiebeanlage – ein Tausendsassa

Im letzten Teil unserer Beitragsreihe zur Ganzglasschiebeanlage gehen wir auf Ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten nochmals genauer ein.

Mehr erfahren →
1. Februar 2023/von doeppmin