Dachästhetik: Glasstoß in der Dachverglasung

Wer sich aufmerksam Dachflächen von Terrassendächern, Sommer- und Wintergärten anschaut, dem fällt häufig eine Unterteilung der Dachglasfläche innerhalb der Tiefe auf. Nichts ungewöhnliches, doch lohnt es sich durchaus, das Thema Glasfuge / Glasstoß in der Dachverglasung etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Das Abflussverhalten bei Nässe, Regen und Schnee

Denn jede Störung / Unterbrechung der Dachverglasung in der Dachtiefe stört auch das Abflussverhalten bei Nässe, Regen und Schnee. Um an der Stelle, an denen sich die Gläser treffen, eine Abdichtung realisieren zu können, kommen meist Glassprossenprofile mit Dichtlippen oder einer Dichtfuge aus der Silikonspritze zum Einsatz. Da dieses Glassprossenprofil nicht bündig mit der Glasoberfläche abschließt, sondern ein paar Millimeter über dem Glas steht, kommt es auf der Dachglasfläche dazu, dass sich die Nässe aus Regenwasser, Schnee und Tau vor der Sprosse des Glasstoßes sammelt und staut. Erst wenn das Wasser die Oberkante des Sprossenoberprofils überschreitet, wird es über die nachfolgende Dachglasscheibe in die Dachrinne entwässert.

Segmentablagerungen durch Wasseransammlungen

Je nach Dachneigung führen Wasseransammlungen vor dem Glasstoß zu größeren Ablagerungen von Segmenten (aus Staub, Blütenstaub, Verkehrs- und Alltagsschmutz), die der Regen oberhalb des Glasstoßes abwäscht und mit sich führt. Schon nach kurzer Zeit bilden sich unschöne Schmutzränder im Staubereich vor dem Glasstoß, die jedem Besitzer oder Gast negativ ins Auge fallen. Besonders ärgerlich, wenn man doch gerade erst die Dachfläche gereinigt hat.

Begehung der Dachfläche

Ist die Unterbrechung der Glasfläche ohnehin kein besonderer Hingucker, schwächt sie zu dem die Dachglasfläche im Bereich des Glasstoßes gravierend. Im Falle, dass das Dach zu Reinigungszwecken oder Wartungsarbeiten begangen wird, ist insbesondere darauf zu achten, dass eine punktuelle Belastung im Bereich des Glasstoßes zwingend zu vermeiden ist. An dieser Stelle erlaube mir den Hinweis zu Deiner eigenen Sicherheit: keine Begehung der Dachfläche bei Nässe, Schnee, Frost oder Starkwind, ausschließlich mit geeigneter Absicherung und nur durch einen geeigneten Fachbetrieb vornehmen zu lassen.

Problematik Wartungsfuge

Garstig kalte Minusgrade im Winter mit Schnee und Eis, im Sommer intensive Sonneneinstrahlung und backofenartig heiße Temperaturen setzen der Dichtungsfuge am Glasstoß durch Zusammenziehen und Ausdehnung das ganze Jahr über zu. Die Wartung der Dichtfuge am Glasstoß der Dachverglasung sollte daher im Auge behalten werden. Mit zunehmender Dauer der Bewitterung ist zu empfehlen, die Wartungsfuge in regelmäßigen Abständen zu überprüfen und gegebenenfalls zu erneuern, bevor ein unkontrollierter Wassereintritt Schäden verursacht.

Die Lösung

So simpel es klingen mag, lässt sich der Glasstoß in der Dachfläche vermeiden, kommen mit einer durchgängig verglasten Dachverglasung die zuvor benannten Probleme erst gar nicht auf.

Die Vorteile einer durchgängigen Dachverglasung auf einen Blick:

  • keine Schmutzkante mitten im Sichtbereich der Dachverglasung
  • Regenwasser kann ungehindert Ablagerungen auf dem Glas in die Dachrinne führen
  • kein nachträglicher Wartungsaufwand einer Dichtfuge in der Dachverglasung
  • keine Schwächung der Glasdachfläche (Glasstoßbereich) durch eine Teilung
  • mehr Transparenz mit freiem, ungeteiltem Blick zum Himmelszelt

Weshalb wird der Glasstoß dennoch so häufig eingesetzt?

Die geringeren Kosten sind hierfür ausschlaggebend. Während für eine durchgängige Dachverglasung gesonderte Mehrkosten für die Herstellung und den Transport von Gläsern bis 4.5m Länge, größere Gesamtglasstärken, größere Wandungsstärken der Dachprofile und ein erforderlicher Kraneinsatz bei Montage notwendig sind, können Gläser mit einer Länge von 2m bei Dächern mit Glasstoß durchaus mit nur 2 Personen aneinander montiert werden.

Neben dem wesentlich geringeren Montageaufwand entstehen auch geringe Kosten für die Herstellung kleinerer Glasmaße und deren Transport, die unter Umständen geringere Gesamtglasstärke (Achtung: örtliche Schneelast beachten), sowie weniger Materialstärke der Profile durch geringeres Glasgewicht.

Wann ist ein Glasstoß ratsam?

Bei Bautiefen, die über eine Glaslänge von 4.5m hinausgehen, ist ein Glasstoß aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll.

Unser Tipp

Es lohnt sich, beim Preisvergleich auf Details der Dachverglasung zu achten und einen Glasstoß zu vermeiden. Durchgängige Dachverglasungen bieten Dir einen gravierenden Mehrwert an Pflegeleichtigkeit, Optik, Durchsicht und Wartungsfreundlichkeit.

Wer schreibt hier?

“Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich gerne individuell zum Thema beraten lassen? Ich helfe Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch weiter! Schreiben Sie mir eine Nachricht über unser Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter Tel.: 06648 / 9508 – 0. Ich freue mich auf Sie!”