Ganzglas-Schiebeanlage – Teil 5: Welche Verriegelungstechnik ist für meine Ganzglas-Schiebeanlage sinnvoll?

In unserem fünften Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, welche Verriegelungstechnik für Ihre Anlage am sinnvollsten ist.

Die Gründe, Ganzglas-Schiebeanlagen zu verriegeln, sind vielfältig. Sicher möchte niemand, dass sich eine mobile Glaswand bei starkem Wind in Bewegung setzt oder sich unkontrolliert bei Sturm gar von alleine öffnet. Das Verriegeln der transparenten Glasschiebewände soll aber auch den einfachen und schnellen Zugriff auf Gegenstände oder das Mobiliar erschweren.

Bei ausschließlich über den Innenbereich des Terrassendachs zugänglicher Verriegelung ist das Schieberiegelschloß empfehlenswert. Von außen nicht sichtbar, lässt sich der Verschluss an der Hauptflügelseite durch ein einfaches Hoch- und Runterschieben ent- oder verriegeln.

Nebenflügel (bei anderen Glasanlagen oft meist fest verschraubt) lassen sich ebenfalls über einen von innen zugänglichen Hakenriegel entsichern, öffnen und wieder verriegeln. Die äußerst sinnvolle Verriegelungstechnik befindet sich an der unteren Laufschiene und ist über einen kleinen runden Knauf ganz einfach bedienbar. Ein von außen zugängliches Profilzylinderschloss bietet sich besonders dann für eine Verriegelung an, wenn es keinen Zugang in den Innenbereich der Überdachung über eine Balkontüre oder einen Nebeneingang gibt.

Verschlusstechniken im Überblick:

vom Innenbereich zugänglich:

  • Schieberiegelschloss (Standard-Verriegelung)
  • Bedarfsentriegelung am „festen“ Nebenflügel

vom Außenbereich zugänglich:

  • PZ-Schloss (Profilzylinder-Schloss mit Schlüssel)

Achtung:

Alle Verschlussarten dienen der Verhinderung des schnellen Zugriffs und der Vermeidung einer Selbstöffnung bei Wind. Sie entsprechen jedoch nicht der klassifizierten Einbruchsicherheit und ersetzen nicht die Verriegelung einer Balkontüre, Fensters oder eines Zugangs, der in das Terrassendach führt.

Wer schreibt hier?

„Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich gerne individuell zum Thema beraten lassen? Ich helfe Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch weiter! Schreiben Sie mir eine Nachricht über unser Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter Tel.: 06648 / 9508 – 0. Ich freue mich auf Sie!“

Ähnliche Beiträge

Ganzglas-Schiebeanlage: Was zeichnet eine gute Ganzglas-Schiebeanlage aus?

Im ersten Teil der Beitragsreihe zur Ganzglasschiebeanlage erläutern wir Ihnen die Vorteile einer Ganzglasschiebeanlage und wie diese optimal geplant werden kann.


Mehr erfahren →
1. August 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Stolperfreier Übergang ins Freie mit bodentiefer Schwelle richtig planen

Im zweiten Teil der Beitragsreihe zur Ganzglas-Schiebeanlage erklären wir, wie ein stolperfreier Übergang ins Freie mit einer bodentiefen Schwelle richtig geplant werden kann. 


Mehr erfahren →
1. September 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Die häufigsten Fehler bei der Entwässerung vermeiden

In unserem dritten Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, wie Sie Fehler bei der Entwässerung vermeiden können.


Mehr erfahren →
1. Oktober 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Wie funktioniert eigentlich eine Ganzglas-Schiebeanlage?

In unserem vierten Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, wie eine Ganzglas-Schiebeanlage funktioniert.


Mehr erfahren →
1. November 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Wo liegt der Unterschied bei Ganzglas-Schiebeanlagen im Einsatz für einen Sommergarten Plus?

In unserem fünften Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, welche Verriegelungstechnik für Ihre Anlage am sinnvollsten ist.


Mehr erfahren →
1. Januar 2023/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Die Ganzglas-Schiebeanlage – ein Tausendsassa

Im letzten Teil unserer Beitragsreihe zur Ganzglasschiebeanlage gehen wir auf Ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten nochmals genauer ein.

Mehr erfahren →
1. Februar 2023/von doeppmin