Ganzglas-Schiebeanlage – Teil 1: Was zeichnet eine gute Ganzglas-Schiebeanlage aus?

In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die Vorteile einer Ganzglasschiebeanlage und wie diese optimal geplant werden kann.

Die Ganzglas-Schiebeanlage ist das Highlight einer jeden Überdachung

Wird doch erst hiermit Deine Terrassenüberdachung zum Sommergarten mit einem Maximum an Flexibilität, um sich vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Kälte und Zugluft zu schützen, aber auch, um bei Wärme die Klimatisierung simpel und effektiv zu regulieren. Ganz besonders jedoch, alles ganz offen auf die Seite schieben zu können, als wären die schützenden Glaswände gar nicht da.

Uneingeschränkte Freiheit – Schon mit der Planung eines Terrassendachs solltest Du berücksichtigen, dass die mobilen Glaswände möglichst großflächig und barrierefrei zu öffnen sind. Ein zusätzlicher Mittelpfosten in der Front ist z.B. eine solche Barriere, an der eine Schiebeanlage nicht oder nur mit konstruktiven Aufwand und Einschränkungen vorbei kommt.

Bedienelemente

Glasschiebeanlagen werden hauptsächlich mit Bedienelementen wie Griffschalen, Knäufe, Ringe oder ähnlichem angeboten, die direkt auf oder in der Scheibe montiert sind. Es liegt in der Sache der Natur, dass es rund um die Bedienteile zu Fingerabdrücken kommt, was zuweilen schon nervig sein kann.

Alle diese Bedienteile haben jedoch noch einen gravierenden Nachteil:

Die Glaskante ist am Glasflügel offen zugänglich und vor Beschädigungen nicht geschützt. Ein unachtsam verrückter Blumentopf, das Bobby-Car oder Dreirad des Kleinen oder das Vorbeistreifen mit einem Gartengerät und die Glaskante ist beschädigt oder der Türflügel gar komplett zerstört. So kann sich eine vermeintlich billige Anschaffung zu einer teuren Investition herausstellen, wenn der Flügel der Anlage neu erworben und eingesetzt werden muss.

Die Lösung: eine Griffleiste, die zum Schutz der Glaskante über die komplette Kantenlänge des Hauptflügels reicht. Ob groß oder klein, die Bedienhöhe ist für jeden Nutzer ideal, Fingerabdrücke werden vermieden und die Glaskante ist vor Beschädigungen geschützt.

Fester Flügel mit Laufwagen

Schiebeanlagen haben in der Regel einen bedienbaren Hauptflügel und einen festen Flügel am anderen Ende der Anlage. Wir spendieren jedoch auch dem festen Flügel einen Laufwagen, der sich am hinteren Ende des Laufwagens mit einem runden Knauf entriegeln lässt.

Dies ist ein großer Vorteil, denn somit lässt sich bei Bedarf auch der hintere Teil der Anlage öffnen, um eine wandseitige Querlüftung zu ermöglichen und einen wandseitigen Hitzestau zu vermeiden. Aber auch eine Feinregulierung der Lüftungsklimatik wird hierdurch ganz einfach erreicht, wenn es sonst einseitig zu nur eingeschränktem Lüftungsaustausch kommen kann.

Eine Griffleiste mit Verriegelung lässt sich jedoch auch auf dem Nebenflügel einsetzten. So ausgestattet, ist die Schiebeanlage beidseitig bedienbar und lässt sich als Paket bequem an jede Position der Laufschiene platzieren. Uneingeschränkt freie Bedienbarkeit ist der Traum eines jeden Terrassendaches.

Unser Tipp:
Vorteile einer barrierefreien und beidseitigen Bedienbarkeit nutzen. Eine Griffleiste schützt die anfällige Glaskante vor Beschädigungen.

Wer schreibt hier?

„Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich gerne individuell zum Thema beraten lassen? Ich helfe Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch weiter! Schreiben Sie mir eine Nachricht über unser Kontaktformular oder rufen Sie mich an unter Tel.: 06648 / 9508 – 0. Ich freue mich auf Sie!“

Ähnliche Beiträge

Ganzglas-Schiebeanlage: Stolperfreier Übergang ins Freie mit bodentiefer Schwelle richtig planen

Im zweiten Teil der Beitragsreihe zur Ganzglas-Schiebeanlage erklären wir, wie ein stolperfreier Übergang ins Freie mit einer bodentiefen Schwelle richtig geplant werden kann. 


Mehr erfahren →
1. September 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Die häufigsten Fehler bei der Entwässerung vermeiden

In unserem dritten Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, wie Sie Fehler bei der Entwässerung vermeiden können.


Mehr erfahren →
1. Oktober 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Wie funktioniert eigentlich eine Ganzglas-Schiebeanlage?

In unserem vierten Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, wie eine Ganzglas-Schiebeanlage funktioniert.


Mehr erfahren →
1. November 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Welche Verriegelungstechnik ist für meine Ganzglas-Schiebeanlage sinnvoll?

In unserem fünften Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, welche Verriegelungstechnik für Ihre Anlage am sinnvollsten ist.


Mehr erfahren →
1. Dezember 2022/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Wo liegt der Unterschied bei Ganzglas-Schiebeanlagen im Einsatz für einen Sommergarten Plus?

In unserem fünften Teil der Beitragsreihe zum Thema Ganzglas-Schiebeanlagen erläutern wir Ihnen, welche Verriegelungstechnik für Ihre Anlage am sinnvollsten ist.


Mehr erfahren →
1. Januar 2023/von doeppmin

Ganzglas-Schiebeanlage: Die Ganzglas-Schiebeanlage – ein Tausendsassa

Im letzten Teil unserer Beitragsreihe zur Ganzglasschiebeanlage gehen wir auf Ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten nochmals genauer ein.

Mehr erfahren →
1. Februar 2023/von doeppmin